Wareneingang

Wareneingang

Der Punkt Wareneingang befindet sich im WWS-Bereich von Quimus in der Kategorie Einkauf.

Wareneingänge können auf Basis von elektronischen Lieferscheinen gebucht oder manuell angelegt werden. Im Rahmen des Wareneingangs werden die gelieferten Waren mit Hilfe von Quimus erfasst und die entsprechenden Lagerbuchungen vorgenommen. Beim Buchen eines Wareneingangs können optional Abholfachzettel für Kundenbestellungen ausgedruckt werden.

Wareneingang manuell erfassen

Um einen neuen Wareneingang zu erfassen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Auf der Seite „Einkauf“ -> „Wareneingang“ können Sie über das „Plus“-Symbol einen neuen Wareneingang anlegen (1) oder über das Bearbeiten-Icon (Stift) in der Tabelle die Erfassung eines ungebuchten Wareneingangs fortsetzen (2). Das Buchen von Wareneingängen auf Basis von elektronischen Lieferscheinen (ELS) wird im folgenden Abschnitt (3) beschrieben.

Wareneingang buchen

In der Erfassungsmaske des Wareneingangs können Sie Positionen per Scan oder über die weiteren Optionen hinzufügen. Geben Sie im Feld Menge die tatsächlich gelieferte Menge pro Position ein. Falls der Verlag einen Meldeschlüssel, ein Vormerkkennzeichen oder eine Rabattangabe mitgeliefert hat, können Sie diese ebenfalls ergänzen.

Wareneingang bearbeiten

Wareneingang mit elektronischem Lieferschein

Für Bestellungen über die Bestellwege „Libri“ und „Anabel“ verarbeitet Quimus elektronische Lieferscheine (ELS). Diese werden in Form von ungebuchten Wareneingängen auf der Seite „Wareneingang“ zur Verfügung gestellt und sind durch das Icon „ELS“ hinter der Lieferscheinnummer gekennzeichnet. Die über ELS angelegten Wareneingänge sind bereits mit den gemeldeten Artikeln, Soll-Liefermengen und weiteren Informationen vorbelegt. Nach Prüfung der Daten können diese Wareneingänge ohne manuelle Ergänzung gebucht werden.

Verbuchung

Nach der Erfassung eines Wareneingangs (manuell oder auf Basis eines ELS) kann dieser über die Schaltfläche „Wareneingang buchen“ verbucht werden. Dadurch werden die zugehörigen Artikelbewegungen erzeugt und die Artikelbestände entsprechend erhöht. Nach dem Buchen eines Wareneingangs werden automatisch zugehörige Kundenbestellungen zugeordnet und Reservierungen vorgenommen. Über den Button „Kundenbestellungen„ in der Erfolgsmeldung nach der Verbuchung können die zugeordneten Kundenbestellungen eingesehen werden.

Erfolgsmeldung beim Wareneingang

Abholfachzettel

Wenn beim Buchen des Wareneingangs Kundenbestellungen zugeordnet wurden, können Sie für jede Kundenbestellposition Abholfachzettel drucken, die Sie zusammen mit der Ware in Ihr Abholfach legen. Die Abholfachzettel enthalten die relevanten Kunden- und Bestellinformationen.

Zusätzlich ist auf jedem Abholfachzettel ein Scancode aufgedruckt, der auf die jeweilige Kundenbestellposition verweist. Verwenden Sie diesen Scancode, um einen Artikel an der Kasse zu verkaufen. Dadurch wird die zugehörige Kundenbestellung automatisch aktualisiert und Reservierungen für den Artikel werden automatisch aufgehoben.

Abholfachzettel PDF Datei

Falsch gebuchten Wareneingang korrigieren

Haben Sie einen Wareneingang fehlerhaft gebucht, können Sie dies korrigieren, indem Sie manuelle Bestandskorrekturen im Artikelmanagement durchführen. Dies sollte so schnell wie möglich geschehen, um eine Verfälschung der Statistiken zu vermeiden.

Bestellstatus

Eine Auflistung der Bestellstatus mit Beschreibung finden Sie unten.

Anhand der Farben grün, gelb und rot können Sie schnell erkennen, welchen Status Ihre Bestellung hat.

Schulung

Zu diesem Thema bieten wir auch Live-Online-Schulungen an. Weitere Informationen, Termine und Anmeldung unter: https://libri-support.de/quimus-schulung/quimus-masterclass-kunden-und-lagerbestellungen/