Verantwortlich für den Inhalt:
Libri GmbH
Friedensallee 273
22763 Hamburg
Tel: +49 40 853980
E-Mail: libri(at)libri.de
Vertreten durch die Geschäftsführung: Alyna Wnukowsky (Sprecherin), Yogesh Torani, Ulrich Vollmer
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Markus Conrad
Handelsregister: Amtsgericht Hamburg HRB 65430
Umsatzsteuer-ID: DE217908460
Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv bei der Vereinbarung von Beruf und Privatleben. Unser nachhaltiges Personalmanagement beruht auf sozialer Verantwortung. Wir sind überzeugt, dass ein Unternehmen nur dann erfolgreich sein kann, wenn es zufriedene Mitarbeiter hat. Die folgend genannten Quoten orientieren sich an der aktuellen Zusammensetzung und den Bestellungszeiträumen. Als ein Unternehmen mit einer außergewöhnlich stabilen und langjährig beschäftigten Belegschaft folgen unsere Ziele einer realistischen Selbsteinschätzung.
Dem Gesetz zur „gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ entsprechend hat die Gesellschafterversammlung der Libri GmbH im August 2015 die Zielgrößen für den Frauenanteil im Aufsichtsrat und in der Geschäftsführung von 0 % beschlossen. Diese Zielgrößen wurden jeweils bis zum 30. Juni 2017 erreicht.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Organzusammensetzung und der aktuellen Bestellungszeiträume wurde der Status Quo (Null Prozent) auf der Gesellschafterversammlung im Juni 2017 jeweils als erste Zielgröße für die Zeit bis zum 30. Juni 2022 neu festgesetzt. Dieser Beschluss bringt ausdrücklich nicht die Absicht zum Ausdruck, den Frauenanteil in der Geschäftsführung und im Aufsichtsrat dauerhaft beim Status Quo zu belassen, sondern stellt lediglich den am 30. Juni 2022 realistischer Weise zu erwartenden Zustand dar.
Aufsichtsrat und Geschäftsführung streben bei personellen Änderungen eine angemessene Beteiligung von Frauen an.
Die Geschäftsführung hat im August 2015 für die erste Führungsebene unterhalb der Geschäftsführung eine Zielgröße für den Frauenanteil von 15 %, für die zweite Führungsebene eine Zielgröße von 30 % festgelegt. Diese Zielgrößen wurden für die erste Führungsebene nicht vollumfänglich bis zum 30. Juni 2017 erreicht, da eine weibliche Führungskraft in dem Zeitraum ausgeschieden ist und eine weitere freie Position durch eine geeignete männliche Person besetzt wurde.
Die Geschäftsführung hat im Juni 2017 eine Zielgröße für den Frauenanteil in der ersten Führungsebene von 15% und in der zweiten Führungsebene von 40% beschlossen. Diese Zielgrößen sollen bis 30. Juni 2022 erreicht werden.